Blutegeltherapie

Die Blutegeltherapie gehört bei Krankheiten wie Arthrose und auch bei vielen entzündlichen Prozessen zu den ältesten Heilmethoden der überlieferten Medizingeschichte. Nachdem sie lange Zeit durch „moderne“ Medikamente zurückgedrängt war, besinnen sich immer mehr Menschen auf die heilsamen Wirkungen dieser natürlichen Behandlungsmethode. Im Gegensatz zu früheren Zeiten werden heute spezielle medizinische Blutegel eingesetzt, die als Arzneimittel zugelassen sind.

Die Blutegelbehandlung wirkt durch die Inhaltsstoffe, die die Blutegel abgeben, nachdem sie sich (für den Patienten kaum merkbar) mit ihren kleinen Zähnen an den erkrankten Stellen festgebissen haben. Sie bewirken während der Behandlung einen vermehrten Blutstrom zur Wunde sowie Nachstrom von Lymphe und Gewebsflüssigkeit, der jeweils durch die Nachblutung bis zu zwölf Stunden anhält. Gleichzeitig setzt der Heilungsprozess mit den folgenden Wirkmechanismen ein:

  • Blutgerinnungshemmung und Blutverdünnung
  • Schmerzlinderung und Entzündungshemmung
  • Anregung von Lymphfluss und Wirkung auf das Bindegewebe

Blutegel können bei einer großen Anzahl von Beschwerden eingesetzt werden:

  • Arthrose und Entzündungen in Gelenken (z.B. Kniegelenk, Ellenbogen, Sprunggelenk, Daumen- und Fingergelenke, Fuß- und Zehengelenke u.a.)
  • akute und chronische Sehnenentzündungen (z. B. Tennis- oder Mausarm, Achillessehnen-Entzündung)
  • Rheuma, Weichteilrheuma (Fibromyalgiesyndrom)
  • Muskelverspannungen
  • Nervenschmerzen, Gürtelrose (Herpes zoster)
  • Nacken-/Rückenschmerzen, LSW-Syndrom, Kreuz- und Steißbeinsyndrom
  • Venenleiden
  • Herpes Zoster
  • Durchblutungsstörung, schlecht heilende Wunden, Ulcus cruris
  • Hämorrhoiden
  • und andere
Vor allem bei Knie- und Daumenarthrose gilt die Datenlage durch Studien als gut. Gegenüber Kontrollgruppen, die mit Schmerzsalben oder reinen Bewegungsübungen behandelt wurden, erreichten Blutegelbehandlungen eine signifikante Schmerzreduzierung und Verbesserung der Beweglichkeit. Allerdings sollten Patienten anschließend auch gezielte Bewegungsübungen mit sensomotorischen Übungen, Qi Gong oder Feldenkrais durchführen und bei Übergewicht abnehmen, um eine dauerhafte Besserung der Beschwerden zu erreichen. Denn häufig ist ein zu starker Muskelzug dafür verantwortlich, dass die Gelenksflächen so stark strapaziert werden. Diesen gilt es zu reduzieren. Haben Sie Fragen zu dieser Behandlungsmethode oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Bitte rufen Sie mich an oder schreiben mir eine E-Mail.